Berufsreifeprüfung
Voraussetzung
Die gesetzlichen Grundlagen für alle Fragen zur Berufsreifeprüfung finden sich im Berufsreifeprüfungsgesetz aus 1997 in der geltenden Fassung.
Personen ohne Reifeprüfung können durch die Ablegung der Berufsreifeprüfung die mit der Reifeprüfung einer höheren Schule verbundenen Berechtigungen erwerben, wenn sie eine der nachstehend genannten Prüfungen bzw. Ausbildungen erfolgreich abgelegt bzw. absolviert haben:
- Lehrabschlussprüfung
- Facharbeiterprüfung gem. § 7 des land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes
- mindestens dreijährige mittlere Schule
- Krankenpflegeschule oder Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
- mindestens 30 Monate umfassende Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst
Allgemeine Information
Die BHAK Perg hat eine Berufsreifeprüfungskommission eingerichtet, da wir aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Fachbereich (je nach Vorbildung und beruflicher Tätigkeit) für die Ablegung von Teilprüfungen zur Verfügung stehen
Bei Lehre mit Matura hat die letzte Teilprüfung nach Ablegung der Lehrabschlussprüfung zu erfolgen.
Negativ beurteilte Teilprüfungen können drei Mal wiederholt werden (Achtung: Die Sperrfrist im Wiederholungsfall beträgt 2 Monate).
Es ist sinnvoll, sich vor Beginn der Vorbereitung mit den Fachprüfer/-innen abzusprechen. Dies gilt vor allem, wenn die Vorbereitung nicht an einer Einrichtung der Erwachsenenbildung, sondern selbständig erfolgt.
Bei Fernbleiben vom Prüfungstermin ohne Abmeldung wird diese Teilprüfung „Nicht beurteilt“ und führt zu einem Terminverlust!
Teilprüfungen
Themen:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20006670
- 3 Prüfungen können an einer anerkannten Einrichtung der Erwachsenenbildung abgelegt werden
- 1 Prüfung ist als Externistenprüfung (Schule, an der die Zulassung beantragt wurde) zu absolvieren
Fachbereiche
- Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
- Handel und Rechnungswesen
- Wirtschaftsinformatik
- Politische Bildung und Recht
Anmeldung
Bringen Sie folgende Dokumente zur Anmeldung in unserem Sekretariat (Sandra Heigl, Tel. 07262 588 01, E-Mail: office@hakperg.at) mit:
- Zeugnis, das zur BRP berechtigt, in Original und Kopie
- Geburtsurkunde in Original und Kopie
- bei Namensänderung das entsprechende Dokument in Original und Kopie Heiratsurkunde ??
- wenn nötig: Nachweis des Berufsfeldes in Original und Kopie
- Ansuchen um Zulassung zur Berufsreifeprüfung
Anmeldetermine
20. Juni Anmeldetermin für den Herbsttermin (1. NT)
20. Oktober Anmeldetermin für den Jännertermin (2. NT)
20. Dezember Anmeldetermin für den Haupttermin
Prüfungstermine
Zuständige Fachprüfer/-innen
Deutsch: Mag. Ulrike Eder, Mag. Susanne Schuster
Englisch: Mag. Iordanka Kretzschmar, Mag. Christian Wartner
Mathematik: Mag. Erich Aigner, Mag. Lisa Aichhorn, Mag. Melanie Barth
Politische Bildung und Recht: Ing. Mag. Robert Bayer
Betriebswirtschaft (oder Handel) und Rechnungswesen: Mag. Brigitte Gugl
Wirtschaftsinformatik: Ing. MMag. Ferdinand Dorfwirth
Kosten
Stempelgebühr: € 14,30
Prüfungsgebühr: je nach Prüfungsgebiet
Gebühr Gesamtzeugnis: € 14,30
Hotline BMBF
Hotline 01-53120-2140